Login
Benutzeranmeldung
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Klassik
Autor | Nachricht |
---|---|
Verfasst am: 13. 10. 2008 [21:00]
|
|
homersimpson
David N.
Themenersteller
![]() Dabei seit: 09.03.2008
Beiträge: 1910
|
Gibt's hier eigentlich auch Leute, die gerne Klassik hören? Fände ich interessant zu wissen, weil Klassik und Metal mehr gemeinsam haben, als man allgemein so denkt. Und mal abgesehen davon, gibt es ja viele Bands, die mit Orchestern zusammengearbeitet haben (Deep Purple, Metallica, Dimmu Borgir, Scorpions) bzw. klassische Elemente in ihren Sound integriert haben. Ganz früher habe ich sogar nur Klassik gehört (kommt von meinem Vater) und auch jetzt, wo inzwischen Rock und Metal meine Hauptsparten sind, höre ich immer noch sehr gerne Klassik: Mozart, Beethoven, Brahms, Chopin, Wagner, Bach... In letzter Zeit gehe ich - nach längerer Pause - wieder total auf die Orgelwerke von Johann Sebastian Bach ab. Also, wie sieht's aus?... "The only thing worse than a record company which takes no interest in a group is a record company that takes interest in a group."
(Robert Fripp) "The whole problem with the world is that fools and fanatics are always so certain of themselves, and wiser people so full of doubts." (Bertrand Russell) |
Verfasst am: 13. 10. 2008 [22:36]
|
|
alex
Alex
Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 3891
|
Also im Metal-Bereich finde ich eigentlich vieles klasse, was mit Orchestern und mehr als Gitarre, Schlagzeug und Bass gemacht wurde. Bin da durch 15 Jahre Klavier wohl auch etwas vorbelastet. Klassik im eigentlichen Sinne, also Mozart, Beethoven und Co. kann ich mir insofern gut anhören, als dass ich es höre und denke: "Klasse, wie der das und das gemacht haben, wie an der Stelle genau dieses Feeling rübergebracht wird und dieser Spannungsbogen immer weiter gespannt wird!" Ich denke dann "Wow!" und finde es interessant. Aber für nebenbei höre ich im weiten klassischen Bereich lieber Filmmusik, weil die meistens nicht so anspruchsvoll ist und man sich nicht so sehr konzentrieren braucht, um sie gut zu finden ![]() |
Verfasst am: 14. 10. 2008 [00:17]
|
|
homersimpson
David N.
Themenersteller
![]() Dabei seit: 09.03.2008
Beiträge: 1910
|
Ja, Filmmusik ist natürlich auch cool. Howard Shore, John Williams, Hans Zimmer, Michael Kamen (RIP) und wie sie alle heißen, haben schon tolle Sachen geschrieben. Aber um mal auf die "alten" Klassiker zurückzukommen, da gibt es - neben vielen anderen Größen - eigentlich drei, die für mich die größten Genies waren: Mozart, Beethoven und Wagner. Mozarts Musik ist so dermaßen rein und makellos und dabei doch so schön - unglaublich. Mal abgesehen davon ist es sowieso unfassbar, dass jemand ganze Partituren fertig im Kopf hat und diese nur noch niederzuschreiben braucht - keine Entwürfe, alles Reinschriften. Bei Beethoven fasziniert mich dieser Einfallsreichtum - was allein in den neun Symphonien alles drinsteckt, nicht zu glauben. Er hat ja bekanntermaßen mit "Fidelio" nur eine einzige Oper geschrieben, allerdings zahlreiche weitere Ouvertüren wie zu "Egmont" oder "Coriolan" verfasst - kaum auszudenken, wenn er dazu noch Opern hätte schreiben können... Na ja und Wagner: Der erste, der sich von dem vorhersehbaren, tonalen Material entfernt hat und einer der ersten, der das System der klassischen Oper mit Rezitativ und Arie durchbrochen hat, indem er sämtliche Gesangsparts direkt in die Handlung mit einfließen ließ und vor allem auf Dialoge verzichtete. Und dann diese Leitmotive: Der Ring des Nibelungen z. B. besteht ja eigentlich aus vier Opern mit insgesamt etwa 15 Stunden Dauer und das alles besteht aus Leitmotiven, die miteinander verwoben sind und stets in variierter Form auftauchen, dabei ist alles bis ins kleinste Detail durchdacht. Solche Genialität ist eigentlich kaum zu fassen und die Arbeit, die da drin steckt, ist Wahnsinn! Und dann diese Musik. Es gibt ja den berühmten Tristan-Akkord, der mit seiner Atonalität quasi repräsentativ für die neue Ära in der Musikhistorie steht. Dazu hab ich eine schöne Anekdote. Ich kam einmal vor etlichen Jahren mal zum Gitarrenunterricht, den mir mein damaliger Gitarrenlehrer in einer Hamburger Grundschule gegeben hatte. Es war ungefähr 18 Uhr und ich hatte (damals hab ich Zivildienst gemacht) ca. um drei Uhr nachmittags mit einem Kollegen an der Alster eine Tüte geraucht. Ausgerechnet an dem Tag wollte mein Gitarrenlehrer Theorie machen und ich hing immer noch etwas in den Seilen. Da meinte er wie aus heiterem Himmel: "War wohl gutes Dope, was du geraucht hast?" Ich: "Ja, is' aber schon drei Stunden her..." Er: "Was, wirklich jetzt? Das sollte eigentlich nur ein Witz sein! Das ist ja witzig. Na ja, ich hab früher ja auch viel gekifft und viele Trips geschmissen..." Und dann erzählte er mir, wie er und ein paar Kumpels damals "Tristan und Isolde" gehört haben. "Und da haben wir vorher dann auch was geraucht - Wagner, das ist absolut geil!" Diese Geschichte erzähl' ich immer wieder gerne - zu geil ![]() Ist natürlich noch cooler, wenn man den Typen kennt. Definitiv einer der coolsten Menschen, denen ich bisher in meinem Leben begegnet bin. Einer aus der Hippie-Generation, der seinen Idealen immer treu geblieben ist, ohne völlig in der Vergangenheit zu leben. ABER ICH SCHWEIFE AB... :mrgreen: Was ich aber noch zu Komponisten sagen wollte: Bach ist natürlich auch wichtig, ich hab mal gehört, der war eher "Mathematiker als Musiker". Es soll von ihm ein Stück geben, das man vorwärts und rückwärts abspielen kann und es käme dasselbe dabei raus :!: Ach ja: Klavier habe ich auch lange gespielt, wenn auch eher nur klassische Sachen mit etwas Blues dazwischen. War aber leider zu faul zum Üben als dass richtig was hätte draus werden können; mein größter Traum war früher mal Kirchenorgel spielen zu können, aber dazu gehört natürlich viel Disziplin und Talent. Na gut, immerhin spiele ich jetzt Gitarre und das bringt auch Spaß und hin und wieder setze ich mich auch ans Klavier und spiele (oder versuche es zumindest ![]() So, nu' reicht's aber erst mal ![]() "The only thing worse than a record company which takes no interest in a group is a record company that takes interest in a group."
(Robert Fripp) "The whole problem with the world is that fools and fanatics are always so certain of themselves, and wiser people so full of doubts." (Bertrand Russell) |
Verfasst am: 14. 10. 2008 [09:36]
|
|
arvorenn
Eike
Dabei seit: 27.07.2008
Beiträge: 345
|
Nun ja, ich habe wohl etwa auch so eine Vorbelastung wie Alex, auch wenns bei mir bis jetzt nur 8 Jahre Klavier sind. Klassik hör ich zwischendurch schon mal, auch wenn mir da doch Filmmusik lieber ist: Hans Zimmer, John Williams, Alan Menken, Howard Shore, Mark Mancina, Trevor Rabin und und und ![]() Was klassikbetonte Metalsachen angeht, Symphonic Metal ist sowieso sehr geil. Nun ja, vielleicht später mehr, meine Pause ist gleich zu Ende ![]() |
Verfasst am: 14. 10. 2008 [10:02]
|
|
alex
Alex
Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 3891
|
Du bist wohl etwas mehr in der Materie als ich, David. Jedenfalls kann ich mich so detailliert nicht über die Komponisten unterhalten ![]() Ihr habt beide Danny Elfman bei den Filmmusik-Komponisten vergessen ![]() |
Verfasst am: 14. 10. 2008 [13:09]
|
|
homersimpson
David N.
Themenersteller
![]() Dabei seit: 09.03.2008
Beiträge: 1910
|
Na ja, wie gesagt mein Vater hat mich da sehr schön an die Musik herangeführt und dafür bin ich ihm auch heute noch sehr dankbar. Er lässt sich auch jetzt gerne noch mal auf Rock und sogar Metal ein (mit Growls allerdings kann er sich jetzt eher nicht so anfreunden ![]() Im Gegenzug bin ich dann oft in der Oper mit gewesen, einmal auch im Metallica-T-Shirt ![]() ![]() Ach ja: Und Danny Elfman ist natürlich auch klasse - z. B. den "Men In Black"-Soundtrack hat er ja geschrieben - und auch die Simpsons-Mucke. ![]() "The only thing worse than a record company which takes no interest in a group is a record company that takes interest in a group."
(Robert Fripp) "The whole problem with the world is that fools and fanatics are always so certain of themselves, and wiser people so full of doubts." (Bertrand Russell) |
Verfasst am: 14. 10. 2008 [15:05]
|
|
arvorenn
Eike
Dabei seit: 27.07.2008
Beiträge: 345
|
Alex schrieb: Ihr habt beide Danny Elfman bei den Filmmusik-Komponisten vergessen ![]() Ja mein Gott, ich hab den Post in den letzten Minuten der Pause geschrieben, kurz vor Mathe. Da war klar, dass was fehlt ![]() homersimpson schrieb: Ach ja: Und Danny Elfman ist natürlich auch klasse - z. B. den "Men In Black"-Soundtrack hat er ja geschrieben - und auch die Simpsons-Mucke. :veryhappy: Einer meiner persönlichen Elfman-Lieblinge ist definitiv der Soundtrack zu (jetzt Disney's) Tim Burton's The Nightmare Before Christmas. Sehr schöner Soundtrack zu einem sehr geilen Film ![]() Bei der Simpsons-Mucke aber nur die Titelmelodie. Der Soundtrack vom Film stammt von Hans Zimmer (da fand ich das Cover auch sehr cool: Baked by Hans Zimmer ![]() Zu Schade, dass wir keine Soundtrack-Alben rezensieren. Wär manchmal auch eine schöne Abwechslung ![]() Da gibt's allerdings (bei den Soundtrack, nicht bei den Score-Alben, um das einmal abzugrenzen) auch Sachen, die in unser Genre passen - siehe den Underworld: Evolution- und den The Punisher-Soundtrack. ---------------- Now playing: Percy Faith And His Orchestra - Theme For Young Lovers via FoxyTunes |