Achtung: In deinem Browser ist JavaScript entweder nicht installiert oder deaktiviert. Einige Funktionen dieser Seite stehen daher leider für dich nicht zur Verfügung.

Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Kennwort vergessen?

Contergan-Film darf endlich gezeigt werden


Umfrage
Frage:
Ist die TV-Ausstrahlung von "Eine einzige Tablette" gerechtfertigt?
Läuft ab am: 05. 09. 2007, 14:24
Ja
 
5 von 6 Antworten (83%)
Nein
 
1 von 6 Antworten (17%)


Autor Nachricht
Verfasst am: 05. 09. 2007 [14:24]
Lost Heart
Themenersteller
Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 888
Es ist schon lange her, das ein deutscher TV-Film für so viel Aufsehen im Vorfeld sorgte... Allerdings weniger, weil es sich um einen "Skandalfilm" handelt; sondern viel mehr deswegen, das auch heute immer noch liebend gerne der "Mantel des Schweigens" über den Contagan-Skandal in den späten 50er und frühen 60er Jahren gelegt wird.

Der folgende Beitrag stammt aus der heutigen [i]Spiegel-Online[/i:b4d4524fb1] - News über den Film [i]"Eine einzige Tablette"[/i:b4d4524fb1]:


[i][color=orange]Das juristische Tauziehen um den umstrittenen WDR- Zweiteiler "Eine einzige Tablette" ist beendet. Der Film über den Contergan-Skandal darf im November ausgestrahlt werden - das Bundesverfassungsgericht wies mehrere Klagen dagegen in einer Eilentscheidung ab.[/color:b4d4524fb1]


Karlsruhe - Die Karlsruher Richter begründeten ihren Spruch damit, dass es sich bei dem Beitrag um den Medikamentenskandal Anfang der sechziger Jahre um einen Spiel- und Unterhaltungsfilm und nicht um eine Dokumentation handele. Die Figuren des Films um die schädigende Wirkung des Medikaments Contergan und ihre beruflichen und privaten Handlungen seien alle frei erfunden. Die Persönlichkeitsrechte der Beschwerdeführer und damaligen Betroffenen seien deshalb nicht verletzt.

Das Drama wird nun voraussichtlich am 7. und 8. November ausgestrahlt. Der WDR wählte den 50. Jahrestag der Markteinführung des Medikaments als Sendetermin, um eine größere publizistische Wirkung zu erzielen.

Geklagt hatten der Contergan-Hersteller Grünenthal und ein Anwalt, der sich in einer Person in dem Film wiedererkennt. Durch seine Klagen hatte der Pharmakonzern zu verhindern versucht, dass die Diskussion um den von ihm einst produzierten Wirkstoff wieder auflebt.

Kritiker sahen in dem Vorgehen gegen den TV-Zweiteiler einen Eingriff in die künstlerische Freiheit, das Verfassungsgericht teilt diese Auffassung. Laut Urteilsbegründung wäre ein Verbot ein "schwerwiegender Eingriff" in die Programmfreiheit des WDR. Die Ausstrahlung zum zeitgeschichtlich wichtigen Jahrestag könne wichtige Anstöße zur öffentlichen Meinungsbildung geben - auch bei einem unterhaltend aufgemachten Film.

Regisseur Adolf Winkelmann betonte bereits Anfang 2006, dass er einen Spielfilm, keine Dokumentation drehe: "Ich erzähle erfundene Geschichten. Auch dies ist eine durch und durch erfundene Geschichte. Sie ist lediglich angelehnt an Ereignisse, die sich damals so zugetragen haben. Meine Figuren sind alle erfunden", sagte er damals in einem Interview.

Der Spielfilm "Eine einzige Tablette" beschreibt den Contergan-Skandal anhand der persönlichen Geschichte des jungen Rechtsanwalts Wegener und seiner Frau. Deren Tochter kommt mit rätselhaften Missbildungen zur Welt. Zusammen mit Ärzten geht Wegner der Sache auf den Grund. Nachdem der Zusammenhang zwischen Medikament und körperlicher Missbildung hergestellt wird, vertritt der Anwalt die Interessen der betroffenen Familien vor Gericht.

Zum Schauspielerensemble des Zweiteilers gehören mehrere prominente Darsteller: Benjamin Sadler, August Zirner, Katharina Wackernagel und Sylvester Groth.

Der bisherige Rechststreit glich einem juristischen Tauziehen: Grünenthal und der Anwalt hatten zunächst vor dem Hamburger Landgericht auf der Grundlage des Drehbuchs mehrere einstweilige Verfügungen gegen den Film erwirkt (mehr...). Diese hob das Hamburger Oberlandesgericht (OLG) im April weitgehend auf (mehr...). Der Pharmakonzern reichte daraufhin Verfassungsklage ein und stellte Eilanträge auf Erlass einstweiliger Anordnungen (mehr...).

"Contergan ist und bleibt Teil unserer Firmengeschichte", zitierte das "Deutsche Ärzteblatt" im Juni Grünenthals geschäftsführenden Gesellschafter Sebastian Wirtz. "Wir setzen uns daher für eine historisch korrekte Aufarbeitung des Themas ein. Bei diesem Film wird der Zuschauer allerdings nicht unterscheiden können, was wahr ist und was unwahr."

Der im Schlafmittel Contergan vorkommende Wirkstoff Thalidomid sorgte für den größten Arzneimittelskandal der Bundesrepublik Deutschland. Bis zu 4000 Menschen starben durch Einnahme des Mittels, 3000 wurden schwer geschädigt. Das Medikament wurde 1961 in Deutschland vom Markt genommen. Ein Strafverfahren gegen Mitarbeiter des Unternehmens wurde 1970 eingestellt, nachdem das Unternehmen 100 Millionen Mark zur Entschädigung der Opfer bereitgestellt hatte.

Nach Angaben der "Wirtschaftswoche" leben noch heute rund 2800 Contergan-Opfer mit missgebildeten Gliedmaßen in Deutschland.[/i:b4d4524fb1]


LG,
Lost Heart

range">Das Leben ist eine Baustelle...
Verfasst am: 05. 09. 2007 [15:09]
Kami
Dabei seit: 16.08.2007
Beiträge: 28
Natürlich sollte der Film ausgestrahlt werden.
Wenn die Firma, die an diesem Skandal (und wohlgemerkt damit auch an dem Leid der beteiligten Menschen) schuldig ist, die Ausstrahlung hätte verhindern dürfen, wäre das nicht mehr nur ein Eingriff in die Ausstrahlungsfreiheit.
Leider wird über viele solche Ereignisse lieber der Mantel des Schweigens gelegt, als dass die Bevölkerung aufgeklärt würde.

If there's one thing you can say about mankind, there's nothing kind about man. (Tom Waits)
icon_biggrin.gif
Verfasst am: 05. 09. 2007 [15:17]
Lost Heart
Themenersteller
Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 888
Da gabe ich Dir vollkommen Recht...

Was mich allerdings auch verwundert: Das es selbst auf künstlerischer Ebene kaum Auseinandersetzungen mit diesem bitteren Thema gab. ----> Jedenfalls kenne ich persönlich nur den Welle: Erdball - Song "Contergan" (von 2002 auf dem Album "Die Wunderwelt der Technik"), der sich wirklich sehr behutsam und sensibel mit diesem Fall beschäftigt hat.

LG,
Lost Heart


EDIT:

Hier mal der Songtext zu "Contergan" von Welle: Erdball

[i]Mich lädt das Leben zu sich ein
In seine Zeit in seine Welt
Der liebe Gott der alles lenkt
Hat mir ein Stück von sich geschenkt

Das Leben ist so wunderschön
Mir hat's ein Engel heut' erzählt
Ich warte ab und bin ganz still
Weil meine Mutter schlafen will

In deinem Bauch denk' ich an dich
Und meine Zellen teilen sich
Was das Leben mir beschehrt?
Doch irgendwas läuft hier verkehrt

Keine Schmerzen keine Qualen
Trotzdem müssen wir bezahlen
Spüren doch zu jeder Zeit
Einen Hauch von Ewigkeit
Und willst du schmerzfrei sein
So zieh' es dir herein
Contergan

Durch die Mithosen wachsen mir
Meine Glieder dort und hier
Doch durch wirtschaftlichen Betrug
Sind sie leider nicht lang genug

Doch wir haben auch unseren Spaß dabei
Nehmen auch etwas Lipobay
Alle Medizin, die schlucken wir
Und wissen doch gar nichts von ihr

Keine Schmerzen, keine Qualen
Trotzdem musst du hier bezahlen
Spürst du doch zu jeder Zeit
Einen Hauch von Ewigkeit
Und willst du schmerzfrei sein
So zieh' es dir herein
Contergan

Mich lädt das Leben zu sich ein
In meine Zeit in meine Welt
Der liebe Gott der alles lenkt
Hat mir ein Stück von sich geschenkt [/i:1ac70a859f]

range">Das Leben ist eine Baustelle...
Verfasst am: 04. 11. 2007 [22:09]
Lost Heart
Themenersteller
Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 888
So... Damit es nicht in Vergessenheit gerät: Am Mittwoch und Donnerstag (07. & 08.11.) wird dann der TV-Zweiteiler [i]"Eine einzige Tablette"[/i:cead786e2f] in der ARD ausgestrahlt (jeweils 20.15 Uhr).

Infos zum Film gibts u.a. hier: http://www.daserste.de/contergan/

icon_smile.gif

LG,
Lost Heart

range">Das Leben ist eine Baustelle...
Verfasst am: 08. 11. 2007 [16:56]
Lost Heart
Themenersteller
Dabei seit: 24.11.2005
Beiträge: 888
Auszug aus der heutigen News bei GMX, bezüglich der Ausstrahlung des ersten Teils von "Eine einzige Tablette":


[i]Aachen/Hamburg (dpa) - Auch nach dem großen Interesse an der TV- Aufarbeitung des Contergan-Skandals sind für die Herstellerfirma Grünenthal weitere Zahlungen an die Opfer kein Thema.

Es werde nicht erwogen, den Contergan-Geschädigten erneut Geld zu zahlen, erklärte das Aachener Pharmaunternehmen gegenüber dem ARD-Talkmagazin "Hart aber fair".

Ein wichtiger Grund dafür sei die "stark emotionale Atmosphäre" durch den ARD-Fernsehfilm "Contergan". Grünenthal sei seiner Verantwortung gegenüber den Betroffenen durch die freiwillige Zahlung von 110 Millionen Euro nachgekommen. Weitere Angaben wollte das Unternehmen dazu nicht machen.

Den ersten Teil des ARD-Zweiteilers "Contergan" mit dem Untertitel "Eine einzige Tablette" hatten am Mittwoch ab 20.15 Uhr nach Senderangaben 7,27 Millionen Menschen gesehen. Das war mit einem Marktanteil von 22,2 Prozent fast jeder vierte Zuschauer. Anschließend verfolgten 4,73 Millionen (18,5 Prozent) Frank Plasbergs Diskussion über das Thema in "Hart aber fair".

Vor allem am Donnerstagmorgen riefen zahlreiche Zuschauer laut ARD-Programmdirektion an und äußerten sich praktisch ausnahmslos positiv zu den beiden Beiträgen. Sie wurden "mutig" oder auch "überfällig" genannt. Immer wieder sei gefragt worden, wer für die Katastrophe die Verantwortung trage. Der WDR-Film war erst nach anderthalbjährigem Rechtsstreit ausgestrahlt worden.[/i:c70868f360]

LG,
Lost Heart

range">Das Leben ist eine Baustelle...



Kein ausverkaufter, aber stimmungstechnisch überragender Tourauftakt

Stormwarrior und Elixir sind leider raus

Kokain und Flachmänner zum verspäteten Jubiläum

Das bisher beste Konzert des Jahres

Waldbühne lädt bei freiem Eintritt ein

Von Erinnerungen, Rückblicken und Genuss

Wolken mit Gesichtern oder Jesus auf einem Pfannkuchen

Hinzu kommen Borknagar, Wolfheart und Hinayana

Neues Album und Tour im nächsten Jahr