Achtung: In deinem Browser ist JavaScript entweder nicht installiert oder deaktiviert. Einige Funktionen dieser Seite stehen daher leider für dich nicht zur Verfügung.

Zu Besuch im Aexxys Art Studio

Von Tontechnikerschulen, Homerecording und Bassidolen

Im Aufnahmeraum stehen auch Stephans Instrumente

Zum Thema

An einem wahrlich grauen, verschneiten Morgen machen sich die Redakteure von The-Pit.de auf den Weg ins komischerweise schneefreie Schwandorf um Stephan Fimmers in seinem Aexxys Art Studio einen Besuch abzustatten.

Der gelernte Tontechniker hat sich in einem von außen unscheinbar anmutenden Haus in einer Wohnsiedlung am Stadtrand ein Tonstudio auf zwei Etagen verteilt errichtet. Direkt nach der Ankunft begibt man sich in den Aufenthaltsraum, in dem eine Kaffeemaschine schon sehnsüchtig auf ihren Einsatz wartet. An den besagten Aufenthaltsraum schließt sich der Sanitärbereich, ein Schlafzimmer und die noch im Bau befindliche Erweiterung der Räumlichkeiten an. Auf Barhocker drapiert und Kaffee schlürfend kommt man schnell ins Gespräch.

Stephan erzählt von seinen Anfängen in der Musikbranche und von Erfahrungen, die er mit Necrophagist, denn da spielt der Mann als hochtechnischer Tieftöner, gemacht hat, doch eigentlich geht es in erster Linie um das Studio, die Technik dahinter und vor allem den Toningeneur, der sich ein sehr häusliches Schaffenszentrum erwirkt hat.

Wenn man die Aufenthaltsräumlichkeiten verlässt, dann kommt man fast unweigerlich direkt in den Aufnahmeraum. Auffällig ist hier das große Fenster, das charakteristisch mit der zweiten, schräg abgestellten Glasscheibe versehen wurde. Der Aufnahmeraum selbst wirkt geräumig. Er wird von einer Front aus schallbrechenden Elementen begrenzt, die gleichzeitig eine Art Regalfunktion erfüllen. In dem Raum befinden sich jede Menge Mikros, eine lädiert wirkende, aber auf Nachfrage als bestens funktionierend bezeichnete Gitarrenbox, ein paar noble Linkshänderbässe, noch ein wenig mehr Equipment, die nötige Steckverbindung zum Regieraum und eine praktische und komfortable Couch.

Steigt man die Treppen allerdings nach oben, so kommt man ins Allerheiligste des Studios, den Regieraum. Das verhältnismäßig großzügig angelegte Zimmer beinhaltet all die technischen Geräte, die zu einer professionellen Audioaufnahme nötig sind.

Zentral im Raum steht das Aufnahmepult, auf dem drei Monitore ihren Platz gefunden haben. Flankiert werden diese von je einer kleinen Abhörbox. Links und rechts sitzt das Pult auf zwei Racks, die mit verschiedenster Hardware wie Kompressoren und Equalizern bestückt sind. Auch in diesem Raum gibt es das obligatorisch schrägverglaste Fenster, an das sich links und rechts extra für den Regieraum berechnete, massive Lautsprecherboxen anschließen. Diese konnten bei einer kleinen Hörprobe ihren sauberen und kräftigen Klang unter Beweis stellen.

Der Mann, der normalerweise die Regler am Pult dreht, hat sich aber nicht nur als diplomierter Tontechniker einen Namen gemacht. Stephan Fimmers dürfte vielen auch als Bassist der technischen Death-Metal-Band Necrophagist bekannt sein. Der talentierte Tontechniker absolvierte gleich zwei Ausbildungen. Einmal auf der SAE in München und einmal auf der MSG, bei der er inzwischen auch selbst als Dozent tätig ist. 

Seite
comments powered by Disqus

Kein ausverkaufter, aber stimmungstechnisch überragender Tourauftakt

Stormwarrior und Elixir sind leider raus

Kokain und Flachmänner zum verspäteten Jubiläum

Das bisher beste Konzert des Jahres

Waldbühne lädt bei freiem Eintritt ein

Von Erinnerungen, Rückblicken und Genuss

Wolken mit Gesichtern oder Jesus auf einem Pfannkuchen

Hinzu kommen Borknagar, Wolfheart und Hinayana

Neues Album und Tour im nächsten Jahr