Ganz neu ist das Werk von Till Burgwächter über das größte Metalfestival der Welt nun nicht mehr. Die erste Auflage erschien bereits im Jahr 2007. Trotz allem erfreut sich das Buch fortwährender Beliebtheit und der Verlag Reiffer hat das zum Anlass genommen, die Glossensammlung neu aufzulegen. Der Autor Till Burgwächter hat eine schreiberische Laufbahn vorzuweisen, die ihn unter anderen Stationen auch als freier Mitarbeiter zum Metal Hammer und auch als Kolumnist zu Nuclear Blasts eigenen Katalogmagazin „Blast!“ führte. Als Kenner der Metalszene sowie des Wacken Open Air (der Autor wurde in der Lüneburger Heide geboren) war der Weg zu einem Buch über das Festival nicht sehr weit. In Form des Festival ABCs, dass das Wacken Open Air auf seiner Homepage und in den Festival Guides vorstellt, ist das Buch geordnet und behandelt alle relevanten und nicht relevanten Themen zum Festival in freier humorvoller Form.
Auf 120 Seiten wird das gesamte Festival inklusive Crew und Besucher durch den Kakao (beziehungsweise durch den Schlamm) gezogen. Durch markierte Querverweise wird der Leser von Thema zu Thema geführt, wenn er es möchte. Festivalfans im Allgemeinen und Besucher des Wacken Open Air im Speziellen werden recht schnell die speziellen Probleme wiedererkennen, die so ein Festivalbesuch mit sich bringt. Im Unterschied zur Realität kann man Schlammlöchern, überfüllten Baustellenklos, stundenlangen Rückreisestaus und all den anderen Anstrengungen eines Festivalbesuchs beruhigt ins Auge blicken.
Wichtig sind dabei natürlich Themen wie die Dixie-Klos, der Backstage-Bereich, das Bier und die Festivalversion der zehn Gebote. Neben der Sammlung wichtiger Themen, die das Festival betreffen, hat der Autor auch noch eine Textsammlung angehängt, die einen Festivalbericht, eine Liedtextsammlung, ein Wacken-Horoskop und weitere mehr oder weniger interessante Schriftstücke enthält. Darunter findet sich auch eine sehr witzige Aufstellung, wie das Festival aussehen würde, wenn es in anderen Ländern veranstaltet würde.
Das Buch ist recht witzig geschrieben, zu hohe Erwartungen sollte man aber nicht haben. Schliesslich dreht sich alles um niedere Dinge: niedere Instinkte, niedrige Hygienegepflogenheiten, niedriges Kunstniveau und niedere Kreaturen als Festivalbesucher. Für eben diese ist die Lektüre eine erfrischende Erinnerung an den vergangenen Festivalsommer, da mit Sicherheit jeder schon mit dem einen oder anderen der beschriebenen Umstände konfrontiert war. Doch nicht nur für die Szenegänger ist das Werk interessant, vor allem Festivaltouristen, die mit der Musik eigentlich nichts anfangen können, und nur zum feiern und saufen auf den Acker gehen, können damit bestens vergrault werden. Also das beste Weihnachtsgeschenk für den pickeligen Neffen, der schon seit Jahren mit nach Wacken will.
Die vorliegende, aktualisierte Ausgabe des Buches wurde im Vergleich zur Erstausgabe um ein paar Artikel erweitert und ergänzt. Einige Artikel wurden auch auf den neuesten Stand gebracht. Für Besitzer eines Buches der vorangegangenen Auflagen wird sich die Anschaffung der neuen Ausführung nur bedingt rechnen. Wer sich aber schon immer mal mit der Materie Festival im Allgemeinen und Wacken im Besonderen auf eine ehrliche, aber nicht ganz ernstzunehmende Art auseinandersetzen wollte, bekommt hier die perfekte Lektüre für einen Einblick in das Festival ganz hoch im Norden Deutschlands.
- Titel: Die Wahrheit über Wacken
- Verlag: Verlag Anreas Reiffer
- Umfang: 120 Seiten
- ISBN: 978-3-934896-35-2